Zum Inhalt springen
Von Links nach rechts sind 4 Bilder zu sehen:
1. Eine Frau sitzt in einem Wohnzimmer vor einem Aquarium auf dem Boden.
2. Ein Gasherd über den eine Pfanne mit enthaltenem Essen gehalten wird.
3. Eine Frau steht in der Küche und trinkt ein Glas Wasser.
4. Eine Frau liegt auf dem Boden und hält ihre Füße an einen Heizungskörper.

Weltwassertag 2023 - Sauberes Wasser darf kein Privileg sein

Wassertropfen mit Erdbild über Ozean - Weltwassertag 2023, Stadtwerke Teterow

Im Mittelpunkt des Weltwassertags, der alljährlich seit 1992 am 22. März von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen wird, steht unser kostbarster Rohstoff - das Wasser. Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knappe Ressource. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aufgrund des Bevölkerungswachstums, sich ändernden Konsumverhaltens und des Klimawandels rasant.

Für den Bereich rund um die Bergringstadt zeichnet sich der Zweckverband "Wasser/Abwasser Mecklenburgische Schweiz" für die Wasserver- und -entsorgung verantwortlich. So werden etwa 25.000 Einwohner der Städte Teterow und Gnoien sowie 21 umliegende Gemeinden im Landkreis Rostock mit qualitätsgerechtem Trinkwasser versorgt. Für etwa 20.000 Einwohner entsorgt und reinigt der Zweckverband das Abwasser.

In diesem Jahr steht der Weltwassertag unter dem Motto "Accelerating Change", also den Wandel beschleunigen. Denn laut der UN hat jeder Vierte weltweit - also rund zwei Milliarden Menschen – hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Fast die Hälfte der Weltbevölkerung verfügt nicht über sichere sanitäre Einrichtungen. Erklärtes Ziel der UN ist es, bis 2030 sauberes Wasser und Sanitärversorgung für alle Menschen zu gewährleisten – der Zugang zu Wasser soll und darf kein Privileg sein.